Die Aufhebung der Gebietsmonopole in der Stromversorgung war wichtigster Bestandteil des 1998 in Kraft getretenen Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) – und der Startschuss für die Liberalisierung des deutschen Energiemarktes. Lediglich der Betrieb der Stromnetze verbleibt als natürliches Monopol, musste jedoch von anderen wirtschaftlichen Aktivitäten entflochten werden („Unbundling“). Hier wurde lediglich eine „Minimallösung“ gewählt, die eine bilanzielle Trennung […]

Der liberalisierte Energiemarkt in Deutschland (Teil 2)
- Beitrags-Autor:Adam Mazik
- Beitrag veröffentlicht:27. November 2017
- Beitrags-Kategorie:Allgemein